
Alle Wanderungen

Röhrsdorf (Ü60 Jahre)
Tourbeschreibung
Mit Thomas wandern wir vom Treffpunkt am Parkplatz in Röhrsdorf bis zum Naturdenkmal Burgstädteler Linde“. An der “Steinlinde” und Obstplantagen vorbei laufen wir ein Stück auf dem Apfelrundweg. Bei guter Sicht können wir bis ins Osterzgebirge schauen.
Auf unserem Weg liegt auch die “Röhrsdorfer Aussicht” mit Blick bis zu den Elbschlössern und in die Sächsische Schweiz.
Wieder an Feldern und Obstplantagen vorbei ist unser Ziel das Röhrsdorfer Schloss. Dort besteht nach der Tour die Möglichkeit in der Bauernschänke beisammen zu sitzen.
Treffpunkt Parkplatz Sächsisch-Böhmischer Bauernmarkt, Am Landgut 1, 01809 Dohna OT Röhrsdorf (Buslinie 89)
Beginn 10:15 Uhr
Länge der Tour ca. 10 km
Teilnahmegebühr 19 € - ausverkauft, für Männer besteht die Möglichkeit, sich in der Warteliste einzutragen
Buchungsstart 26. Februar 2025 18:30 Uhr

Röhrsdorf (45 - 60 Jahre)
Tourbeschreibung
Mit Thomas wandern wir vom Treffpunkt am Parkplatz in Röhrsdorf bis zum Naturdenkmal Burgstädteler Linde“. An der “Steinlinde” und Obstplantagen vorbei laufen wir ein Stück auf dem Apfelrundweg. Bei guter Sicht können wir bis ins Osterzgebirge schauen.
Auf unserem Weg liegt auch die “Röhrsdorfer Aussicht” mit Blick bis zu den Elbschlössern und in die Sächsische Schweiz.
Wieder an Feldern und Obstplantagen vorbei ist unser Ziel das Röhrsdorfer Schloss. Dort besteht nach der Tour die Möglichkeit in der Bauernschänke beisammen zu sitzen.
Treffpunkt Parkplatz Sächsisch-Böhmischer Bauernmarkt, Am Landgut 1, 01809 Dohna OT Röhrsdorf (Buslinie 89)
Beginn 11 Uhr
Länge der Tour ca. 10 km
Teilnahmegebühr 19 € (Frühbucher)/ 24 € ab 10. April um 11 Uhr
Buchungsstart 5. März 2025 18:30 Uhr

Lohmener Klamm am Karfreitag (Tour offen für alle)
Tourbeschreibung
Diese Tour am Karfreitag ist offen für alle Singles, die gern mit uns wandern möchten. Es gibt keine Altersgruppen und wir unterscheiden nicht nach Frauen- und Männertickets. Es gibt nur eine Ticketart. Die Anzahl ist auf 30 Teilnehmende begrenzt.
Mit Sebastian und Thomas als Co-Wanderleiter wandern wir auf breiten Waldwegen und an einer Blumenwiese vorbei hinauf zum Felsplateau Breiter Stein mit einer tollen Aussicht. Danach geht es leicht ansteigend auf den Kuhberg, wo wir den Blick auf die Stadt Stolpen genießen. Eine alte Straße führt uns dann in die Lohmener Klamm im Wesenitztal, mit ihren Felsformationen und der Niezelmühle. Die kleine Anstrengung beim Erklimmen der Stufen nach der Försterbrücke wird mit dem Blick auf die Felsen und Natur an der Winkelmühle belohnt.
Der Rückweg schlängelt sich romantisch an der Wesenitz und einem alten Bahndamm entlang.
Den Tag können wir nach der Tour in einem Café ausklingen lassen.
Treffpunkt Bahnhof Dürrröhrsdorf-Dittersbach
Beginn 11:30 Uhr
Länge der Tour ca. 10 km (Gesamtdauer inkl. Pausen ca. 4,5 bis 5 Stunden)
Teilnahmegebühr 14 € / Ausgebucht - es besteht eine Warteliste
Buchungsstart 22. Februar 2025 um 11 Uhr

Seifersdorfer Tal (30 bis 40 Jahre)
Tourbeschreibung
Mit Sebastian wandern wir in einem der schönsten und romantischsten Täler Sachsens, ins Rödertal zu Seifersdorf. Die Wanderung folgt auf den Spuren der Gräfin Christina von Brühl, die mit der Gestaltung des Tales begann und eine Freundin von Goethe war. Von unserem Startplatz in Liegau-Augustusbad bei Radeberg geht es entlang kleinerer Teiche und naturnahen Waldwegen bis zur Röder.
Wir machen einen Abstecher zum Schloss mit seinem wunderbaren Park und genießen die schöne Aussicht vom Steinberg in Seifersdorf.
Nach der traumhaften Wanderung, die uns viel Romantik bietet, besteht die Möglichkeit im Gasthaus Pechhütte gemeinsam mit den anderen Teilnehmern den Tag ausklingen lassen.
Treffpunkt Liegau-Augustusbad, an der Feuerwehr, Bus 78 von Langebrück
Beginn 11:30 Uhr
Länge der Tour 9 km (Gesamtdauer inkl. Pausen 4,5 h)
Teilnahmegebühr 19 € (Frühbucher bis 23. April um 11:30 Uhr)/ 24 €
Buchungsstart 20. März 2025 18 Uhr

Tour für Paare, die sich bei DiG gefunden haben
Bereits zum dritten Mal, gibt es eine Tour für Paare, die sich bei Date im Grünen gefunden haben. Die anderen beiden Veranstaltungen waren eine Mischung aus gemütlichenm Beisammensein - die Stimmung ähnlich wie bei einem Klassentreffen - und einer Wandertour. Alle hatten viel zu erzählen und es war sehr lustig.
Der Treffpunkt für diese Tour ist am/im Bahnwärterhäuschen in Tharandt.
Alle Wanderleiter werden ebenfalls dabei sein und freuen sich darauf, bekannte Gesichter wieder zu sehen.
Es wird eine lockere Vorstellungsrunde geben und wir können uns mit einem kleinen Imbiss für eine kleinere oder auch größere Tour stärken.
Nach dem Ausflug haben wir die Möglichkeit wieder im Bahnwärterhäuschen gemütlich bei Kaffee und Kuchen oder herzhaften Speisen beisammen zu sitzen.
Der Unkostenbeitrag pro Paar beträgt lediglich 10 €. (Speisen und Getränke nicht inkludiert)
Momentan ist die Veranstaltung ausgebucht, da der Raum, den wir gemietet haben, nur eine begrenzte Kapazität hat. Wenn abzusehen ist, dass das Wetter zum draußen sitzen einlädt, geben wir Plätze von der Warteliste frei. Vermutlich erst ca. 3 Tage vor dem Termin.

Führung Schloss Lauterbach (offen für alle Singles)
Tourbeschreibung
Kennst du das Schloss Lauterbach? Nein? Wir finden, dann hast du was verpasst.
Wo befindet sich das Schloss? Es liegt an einem wunderschönen Park mit einem großen Teich eine reichliche halbe Stunde Autofahrt vom Dresdner Stadtzentrum entfernt nördlich von Moritzburg.
Das Schloss Lauterbach hat wie die meisten anderen Schlösser eine wechselvolle Geschichte. Seit fast 20 Jahren kümmert sich ein Förderverein liebevoll um die Sanierung des Schlosses mit sehr sehenswerten Ergebnissen.
Das Erdgeschoss ist wunderschön geworden. Dort finden Konzerte statt und es kann für Feierlichkeiten gemietet werden.
Im Obergeschoß gibt es noch viel zu tun.
Wir werden sachkundig durch das Schloss und die Außenanlagen geführt. Im Schlosscafé können wir leckeren hausgebackenen Kuchen, Kaffee und andere Getränke erwerben.
Im Haus gibt es eine gut sortierte Bücherstube, in der wir nach Herzenslust stöbern und auf Spendenbasis das eine oder andere Stück mit nach Hause nehmen dürfen.
Die Teilnahmegebühr für diesen Tag soll 1:1 dem Förderverein zufließen. Deshalb kannst Du diese Tour kostenfrei buchen. Den Betrag von 15 € sammeln wir vor Ort ein und übergeben es dem Förderverein. Natürlich darfst du auch mehr spenden. 😉
Vor genau einem Jahr waren wir zum ersten Mal im Schloss Lauterbach. Damals konnten wir eine Spendensumme von 1000 € übergeben. Davon wurde ein Fenster saniert. Wer im letzten Jahr dabei war, kann in diesem Jahr den Baufortschritt verfolgen.
Für diesen Tag gibt es, wie im letzten Jahr, keine Altersgruppen und wir unterscheiden nicht nach Frauen- bzw. Männertickets.
Lauterbach ist am Wochenende durch den ÖPNV nicht erreichbar. Deshalb gibt es zwei Varianten für die Anfahrt:
Variante 1: Teilnehmende aus Richtung Dresden - Fahrt mit S-Bahn (S 1 Richtung Meißen) und Fahrradmitnahme 9:30 Uhr ab Dresden-Hauptbahnhof. Der Zug ist 10 Uhr in Neusörnewitz. Von da radeln wir mit Sylke und Ralf durch die Nassau, über Oberau nach Lauterbach. Das sind ca. 15 km.
Anreisende aus Richtung Meißen sind um 9:55 Uhr in Neusörnewitz.
Variante 2: Anreise mit dem Auto, Martin erwartet alle Autofahrer um 12 Uhr am Schloss. Bitte gib bei der Anmeldung an, ob du eine Mitfahrgelegenheit benötigst oder diese anbieten kannst.
Wir freuen uns auf einen erlebnisreichen und informativen Maifeiertag.
Treffpunkt Schloss Lauterbach (12 Uhr) oder Bahnhof Neusörnewitz (10 Uhr)
Beginn 12 Uhr Uhr
Teilnahmegebühr 15 € (vor Ort zu entrichten)
(Bei dieser Tour hat uns das Buchungssystem von eventbrite einen kleinen Streich gespielt und viele Passagen in englisch formuliert. Solltest du damit ein Problem haben, melde dich gern per Mail unter info@dateimgruenen.de.)

Zum Prießnitzwasserfall - Dresdner Heide (Altersgruppe 40 bis 50 Jahre)
Tourbeschreibung
Diese Tour mit Anke startet am Forsthaus Klotzsche. Wir begeben uns in die Dresdner Heide.
Der Weg führt zum Prießnitzwasserfall mit einer Fallhöhe von ca. 1 m. Danach geht es weiter über Melzerquelle und Ludens Ruh zum Königsplatz. Der letzte Abschnitt dieser Waldwanderung führt uns zum Forsthaus Klotzsche zurück.
Eine Besonderheit dieser Tour sind mehrere Schutzhütten mit Sitzgelegenheiten, die zum Plaudern und Picknicken einladen.
Nach der Wanderung besteht die Möglichkeit, im Café Königswald unweit vom Start- und Zielpunkt der Tour einzukehren.
Treffpunkt Forsthaus Klotzsche
An- und Abreise mit dem ÖPNV: Bus / Straßenbahn (Haltestelle Zur Neuen Brücke), S-Bahn bis Bahnhof Klotzsche. Parkmöglichkeiten am Bahnhof Klotzsche (P+R) und auf Nebenstraßen in Klotzsche
Beginn 10:30 Uhr
Länge der Tour 7 km
Teilnahmegebühr 19 € Frühbucherpreis bis 01.05.2025 um 10:30 Uhr/ 24 €
Buchungsstart 28. März 2025 um 18:30 Uhr

Tour für größere Singles - König-Albert-Lehrpfad(50 - 65 Jahre)
Tourbeschreibung
Bei dieser Tour solltest du als Frau mindestens 1,75 m und als Mann 1,85 m groß sein.
Wir folgen mit dieser Tour einem Wunsch von TeilnehmerInnen, die einem potenziellem Partner auch körperlich auf Augenhöhe begegnen wollen.
Die Tour mit Irena als Wanderleiterin und Sylke als Co-Wanderleiterin beginnt und endet am idyllisch gelegenen Historischen Fischhaus in der Dresdner Heide, dem bedeutendsten Naherholungsgebiet unserer Stadt.
Wir wandern entlang des König-Albert-Lehrpfades durch den Albertpark. Mehrere Informationstafeln informieren über kulturgeschichtlich wertvolle Objekte in der Dresdner Heide. Die abwechslungsreiche Tour führt u.a. am Waldspielplatz, dem Wildgehege, dem König-Albert-Denkmal, der Skulptur des Kentauren Chiron und dem Wolfshügelturm vorbei. Wir queren den wildromantischen Eisenborn- und Gutenbornbach, blicken über das Elbtal sowie in den Mordgrund und steigen hinunter in den Stechgrund mit seinen Quellen.
Zurück am Historischen Fischhaus können wir nach der Tour in den gemütlichen Gaststuben oder dem sonnigen Biergarten beisammensitzen und die Kontakte vertiefen.
Treffpunkt Historisches Fischhaus, Fischhausstraße
Beginn 11 Uhr
Länge der Tour ca. 8 km
Teilnahmegebühr 19 € (Frühbucher bis 07.05.2025 um 11 Uhr)/ 24 €
Buchungsstart 03.04.2025 um 20 Uhr

Seifersdorfer Tal (Ü60 Jahre)
Tourbeschreibung
Mit Sebastian wandern wir in einem der schönsten und romantischsten Täler Sachsens, ins Rödertal zu Seifersdorf. Die Wanderung folgt auf den Spuren der Gräfin Christina von Brühl, die mit der Gestaltung des Tales begann und eine Freundin von Goethe war. Von unserem Startplatz in Liegau-Augustusbad bei Radeberg geht es entlang kleinerer Teiche und naturnahen Waldwegen bis zur Röder.
Wir machen einen Abstecher zum Schloss mit seinem wunderbaren Park und genießen die schöne Aussicht vom Steinberg in Seifersdorf.
Nach der traumhaften Wanderung, die uns viel Romantik bietet, besteht die Möglichkeit im Gasthaus Pechhütte gemeinsam mit den anderen Teilnehmern den Tag ausklingen lassen.
Treffpunkt Liegau-Augustusbad, an der Feuerwehr, Bus 78 von Langebrück
Beginn 11:30 Uhr
Länge der Tour 9 km (Gesamtdauer inkl. Pausen 4,5 h)
Teilnahmegebühr 19 € (Frühbucher bis 14. Mai um 11:30 Uhr)/ 24 €
Buchungsstart 10. April 2025 18 Uhr

Tour für kleinere Singles - Tännichtgrund
Tourbeschreibung
An diesem Tag sind wir mit Singles unterwegs, die "Klein, aber oho" sind.
Frauen sollten maximal 1,65 m groß sein und Männer maximal 1,75 m.
Diese Wanderung führt durch den Tännichtgrund nach Oberwartha und wird von Sylke geführt.
Ein Winzer öffnet für uns sein Anwesen. Wir nehmen dort unser Picknick ein und wer möchte, kann ein Gläschen Winzerwein erwerben und verkosten. Frisch gestärkt genießen wir die Aussicht vom Cossebauder Bismarckturm (Tourfoto) aus über das Elbtal und laufen oberhalb des Stausees zurück nach Niederwartha.
Nach der Tour besteht die Möglichkeit, sich beim Italiener kulinarisch zu stärken und den Tag mit den anderen Teilnehmenden ausklingen zu lassen.
Treffpunkt Haltepunkt Niederwartha (Buslinie 68, Zug und Parkplatz)
Beginn 11:30 Uhr
Länge der Tour 8 km
Teilnahmegebühr 19 € (Frübucherpreis bis 15.05.2025 11:30 Uhr)/ 24 €

Seifersdorfer Tal (50 - 60 Jahre)
Tourbeschreibung
Mit Sebastian wandern wir in einem der schönsten und romantischsten Täler Sachsens, ins Rödertal zu Seifersdorf. Die Wanderung folgt auf den Spuren der Gräfin Christina von Brühl, die mit der Gestaltung des Tales begann und eine Freundin von Goethe war. Von unserem Startplatz in Liegau-Augustusbad bei Radeberg geht es entlang kleinerer Teiche und naturnahen Waldwegen bis zur Röder.
Wir machen einen Abstecher zum Schloss mit seinem wunderbaren Park und genießen die schöne Aussicht vom Steinberg in Seifersdorf.
Nach der traumhaften Wanderung, die uns viel Romantik bietet, besteht die Möglichkeit im Gasthaus Pechhütte gemeinsam mit den anderen Teilnehmern den Tag ausklingen lassen.
Treffpunkt Liegau-Augustusbad, an der Feuerwehr, Bus 78 von Langebrück
Beginn 11:30 Uhr
Länge der Tour 9 km (Gesamtdauer inkl. Pausen 4,5 h)
Teilnahmegebühr 19 € (Frühbucher bis 21. Mai um 11:30 Uhr)/ 24 €
Buchungsstart 17. April 2025 18 Uhr

Gartenstadt Hellerau und Dresdner Heller (Neue Streckenführung 2025) (30 - 45 Jahre)
Tourbeschreibung
Wir starten am Festspielhaus in Hellerau, laufen mit Anke durch die Junge Heide und über spärlich bewaldete Hochflächen des Dresdner Hellers. Der Rückweg führt uns über Wege am östlichen Rand des Hellers zurück in die Gartenstadt Hellerau. Wir werfen einen Blick auf die unterschiedlichen Gebäudetypen: winzige Reihenhäuschen, das Ensemble der Deutschen Werkstätten Hellerau und das Festspielhaus Hellerau.
Wer mag, kann die Wanderung bei böhmischer Küche im Restaurant Praha ausklingen lassen.
Treffpunkt Vor dem Festspielhaus Hellerau
Beginn 10 Uhr
Länge der Tour 8 km
Teilnahmegebühr 19 € (Frühbucher bis 28.05.2025 um 10 Uhr)/ 24 €
Buchungsstart 25. April 2025 um 17:30 Uhr

Hockstein (offen für alle Singles)
Tourbeschreibung
Mit dieser Veranstaltung setzen wir die Tradition fort, dass wir an Feiertagen eine Tour offen für alle Singles anbieten. Es gibt keine Altersgruppen und wir unterscheiden nicht nach Frauen- und Männertickets. Es gibt nur eine Ticketart. Die Anzahl ist auf 30 Teilnehmende begrenzt.
Diese besondere Wanderung zum Feiertag führt uns zum Hockstein, eine der bedeutendsten Attraktionen des Malerweges. Wir überqueren nicht nur eine der ältesten Steinbrücken der Sächsischen Schweiz, sondern steigen in der Wolfsschlucht hinab ins romantische Polenztal. Dort sehen wir, wie der Fluss nach seinem Belieben die Felsen formt.
Der Rückweg erfolgt über den alten Pionierweg, der nochmals einen grandiosen Blick auf den Lilienstein zulässt.
Den Tag können wir nach der Tour in der Hocksteinschänke, die bekannt ist für ihre hervorragende Küche und die schöne Aussicht auf das Gebirge, ausklingen lassen.
Die Tour wird von Sebastian geführt und vom einer Co-Wanderleiterin oder einem Co-Wanderleiter begleitet.
Länge der Tour ca. 10 km (Dauer inkl. Picknickpause ca. 5 Stunden)
Treffpunkt Wanderparkplatz Hockstein
Beginn 9:45 Uhr
Länge der Tour 10 km
Teilnahmegebühr 14 €
Buchungsstart 27. April 15 Uhr

Kamenz - eine bedeutende Stadt der Oberlausitz (Ü60 Jahre)
Tourbeschreibung
Kennst du die Stadt, in der Lessing aufwuchs? Kennst du die Stadt, an deren Kirche Krabat im Vorbeiflug hängen blieb? Kennst du die Stadt, die jedes Frühjahr mit ihren Blüten die Menschen verzaubert? Kennst du die Stadt, auf deren Freilichtbühne Stars ihr Publikum rocken? Nein! Dann begleite unseren Wanderleiter Martin und andere Singles auf eine Tour und entdecke das 800-jährige Kamenz sowie dessen nähere Umgebung.
Zu Beginn der Wanderung geht es vorbei an historischen Stätten durch die engen Gassen dieser Stadt, bevor wir uns in die Natur begeben. Nach einer kleinen Rast auf dem Heidelberg, wandern wir zurück in die Stadt und hinauf auf den Hutberg mit seinem Rhododendren-Meer, wo unsere Tour endet.
In der Hutbergbaude werden Plätze reserviert sein.
Der Start befindet sich in der Nähe des Bahnhofs. Du erreichst diesen mit der S-Bahn S8. Parkplätze sind dort ebenfalls vorhanden.
Treffpunkt Kamenz, Bönischplatz
Beginn 10 Uhr
Länge der Tour 10 km (Gesamtdauer inkl. Pausen 5 h)
Teilnahmegebühr 19 € (Frühbucher bis 11. Juni um 10 Uhr)/ 24 €
Buchungsstart 7. Mai 2025 16:30 Uhr

Uttewalder Grund (45 bis 55 Jahre)
Tourbeschreibung
Mit Sebastian erkunden wir bei einer romantischen Felsentour die Felsgründe zu Wehlen im schattigen Uttewalder Grund. Bei dieser Tour besuchen wir u.a. eine alte Burgruine, ein Felsentor, sowie eine kleine Höhle.
Der Rückweg mit einem fantastischen Blick auf die Elbe rundet die sagenumwobene Wanderung ab.
Der Tag kann in einem Café der Stadt Wehlen ausklingen.
Treffpunkt An der Fähre am Parkplatz am Elbufer in Stadt Wehlen
Beginn 10 Uhr
Länge der Rundwanderung 8 km
Teilnahmegebühr 19 €
Buchungsstart 16.05.2025 um 17 Uhr

Kamenz - eine bedeutende Stadt der Oberlausitz (50 - 60 Jahre)
Tourbeschreibung
Kennst du die Stadt, in der Lessing aufwuchs? Kennst du die Stadt, an deren Kirche Krabat im Vorbeiflug hängen blieb? Kennst du die Stadt, die jedes Frühjahr mit ihren Blüten die Menschen verzaubert? Kennst du die Stadt, auf deren Freilichtbühne Stars ihr Publikum rocken? Nein! Dann begleite unseren Wanderleiter Martin und andere Singles auf eine Tour und entdecke das 800-jährige Kamenz sowie dessen nähere Umgebung.
Zu Beginn der Wanderung geht es vorbei an historischen Stätten durch die engen Gassen dieser Stadt, bevor wir uns in die Natur begeben. Nach einer kleinen Rast auf dem Heidelberg, wandern wir zurück in die Stadt und hinauf auf den Hutberg mit seinem Rhododendren-Meer, wo unsere Tour endet.
In der Hutbergbaude werden Plätze reserviert sein.
Der Start befindet sich in der Nähe des Bahnhofs. Du erreichst diesen mit der S-Bahn S8. Parkplätze sind dort ebenfalls vorhanden.
Treffpunkt Kamenz, Bönischplatz
Beginn 10 Uhr
Länge der Tour 10 km (Gesamtdauer inkl. Pausen 5 h)
Teilnahmegebühr 19 € (Frühbucher bis 25. Juni um 10 Uhr)/ 24 €
Buchungsstart 21. Mai 2025 um 20 Uhr

Schwänetour Moritzburg (30 bis 40 Jahre)
Tourbeschreibung
Unser Wanderführer Thomas plaudert während dieser Tour durch das Moritzburger Teichgebiet aus dem Nähkästchen seines außergewöhnlichen Hobbies. Wir erfahren viel Wissenswertes und Interessantes zum Thema Höckerschwan. Abseits der Touristen - Hotspots führt die Wanderung zum Kapellen- und Ilschenteich. Auf dem Rückweg am Schlossteich entlang genießen wir den bezaubernden Blick auf das Märchenschloss Moritzburg.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, im Gasthof Auer den Tag gemeinsam bei einer Tasse Kaffee und Apfelstrudel, einem Eisbecher oder anderweitigen Erfrischungen ausklingen zu lassen.
Treffpunkt Weinböhlaer Straße 1, 01468 Moritzburg, Parkplatz gegenüber Gasthof “Auer”
Beginn 9:30 Uhr
Tourlänge ca. 11 km
Teilnahmegebühr 19 €
Buchungsstart 30. Mai um 17:30 Uhr

Schwänetour Moritzburg (Ü60 Jahre)
Tourbeschreibung
Unser Wanderführer Thomas plaudert während dieser Tour durch das Moritzburger Teichgebiet aus dem Nähkästchen seines außergewöhnlichen Hobbies. Wir erfahren viel Wissenswertes und Interessantes zum Thema Höckerschwan. Abseits der Touristen - Hotspots führt die Wanderung zum Kapellen- und Ilschenteich. Auf dem Rückweg am Schlossteich entlang genießen wir den bezaubernden Blick auf das Märchenschloss Moritzburg.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, im Gasthof Auer den Tag gemeinsam bei einer Tasse Kaffee und Apfelstrudel, einem Eisbecher oder anderweitigen Erfrischungen ausklingen zu lassen.
Treffpunkt Weinböhlaer Straße 1, 01468 Moritzburg, Parkplatz gegenüber Gasthof “Auer”
Beginn 9:30 Uhr
Tourlänge ca. 11 km
Teilnahmegebühr 19 €
Buchungsstart 6. Juni um 17:30 Uhr

Schwänetour Moritzburg (40 bis 50 Jahre)
Tourbeschreibung
Unser Wanderführer Thomas plaudert während dieser Tour durch das Moritzburger Teichgebiet aus dem Nähkästchen seines außergewöhnlichen Hobbies. Wir erfahren viel Wissenswertes und Interessantes zum Thema Höckerschwan. Abseits der Touristen - Hotspots führt die Wanderung zum Kapellen- und Ilschenteich. Auf dem Rückweg am Schlossteich entlang genießen wir den bezaubernden Blick auf das Märchenschloss Moritzburg.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, im Gasthof Auer den Tag gemeinsam bei einer Tasse Kaffee und Apfelstrudel, einem Eisbecher oder anderweitigen Erfrischungen ausklingen zu lassen.
Treffpunkt Weinböhlaer Straße 1, 01468 Moritzburg, Parkplatz gegenüber Gasthof “Auer”
Beginn 9:30 Uhr
Tourlänge ca. 11 km
Teilnahmegebühr 19 €
Buchungsstart 12. Juni um 17:30 Uhr

Schwänetour Moritzburg (50 bis 60 Jahre)
Tourbeschreibung
Unser Wanderführer Thomas plaudert während dieser Tour durch das Moritzburger Teichgebiet aus dem Nähkästchen seines außergewöhnlichen Hobbies. Wir erfahren viel Wissenswertes und Interessantes zum Thema Höckerschwan. Abseits der Touristen - Hotspots führt die Wanderung zum Kapellen- und Ilschenteich. Auf dem Rückweg am Schlossteich entlang genießen wir den bezaubernden Blick auf das Märchenschloss Moritzburg.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, im Gasthof Auer den Tag gemeinsam bei einer Tasse Kaffee und Apfelstrudel, einem Eisbecher oder anderweitigen Erfrischungen ausklingen zu lassen.
Treffpunkt Weinböhlaer Straße 1, 01468 Moritzburg, Parkplatz gegenüber Gasthof “Auer”
Beginn 9:30 Uhr
Tourlänge ca. 11 km
Teilnahmegebühr 19 €
Buchungsstart 27. Juni um 17:30 Uhr

Röhrsdorf (30 bis 45 Jahre)
Tourbeschreibung
Mit Thomas wandern wir vom Treffpunkt am Parkplatz in Röhrsdorf bis zum Naturdenkmal Burgstädteler Linde“. An der “Steinlinde” und Obstplantagen vorbei laufen wir ein Stück auf dem Apfelrundweg. Bei guter Sicht können wir bis ins Osterzgebirge schauen.
Auf unserem Weg liegt auch die “Röhrsdorfer Aussicht” mit Blick bis zu den Elbschlössern und in die Sächsische Schweiz.
Wieder an Feldern und Obstplantagen vorbei ist unser Ziel das Röhrsdorfer Schloss. Dort besteht nach der Tour die Möglichkeit in der Bauerschänke beisammen zu sitzen.
Treffpunkt Parkplatz Sächsisch-Böhmischer Bauernmarkt, Am Landgut 1, 01809 Dohna OT Röhrsdorf (Buslinie 89)
Beginn 11 Uhr
Länge der Tour ca. 10 km
Teilnahmegebühr 19 € (Frühbucher)/ 24 € ab 27. März um 11 Uhr
Buchungsstart 19. Februar 2025 18:30 Uhr

Gartenstadt Hellerau und Dresdner Heller (Neue Streckenführung 2025) (45 - 55 Jahre)
Tourbeschreibung
Wir starten am Festspielhaus in Hellerau, laufen mit Anke durch die Junge Heide und über spärlich bewaldete Hochflächen des Dresdner Hellers. Der Rückweg führt uns über Wege am östlichen Rand des Hellers zurück in die Gartenstadt Hellerau. Wir werfen einen Blick auf die unterschiedlichen Gebäudetypen: winzige Reihenhäuschen, das Ensemble der Deutschen Werkstätten Hellerau und das Festspielhaus Hellerau.
Wer mag, kann die Wanderung bei böhmischer Küche im Restaurant Praha ausklingen lassen.
Treffpunkt Vor dem Festspielhaus Hellerau
Beginn 10 Uhr
Länge der Tour 8 km
Teilnahmegebühr 19 € (Frühbucher bis 26.03.2025 um 10 Uhr)/ 24 €
Buchungsstart 20. Februar 2025 um 17:30 Uhr

Tiefental bei Königsbrück (Ü60 Jahre)
Tourbeschreibung
Das Tiefental ist das urige Naturparadies im Königsbrücker Umland, welches zum Erholen und Verweilen einlädt. Unser Wanderleiter Martin führt euch nach einem kurzen Exkurs durch die (militärische) Geschichte von Königsbrück in diese schöne Landschaft. Der wildromantische Charme des Tales bietet viel Raum zum Kennenlernen.
Im Anschluss an diese Tour können wir den Tag in einem Restaurant in Königsbrück ausklingen lassen.
Treffpunkt Am Bahnhof in Königsbrück. Dort gibt es auch Parkmöglichkeiten für dein Auto.
Beginn 10:45 Uhr
Länge der Tour 10 km
Teilnahmegebühr 19 € Frühbucher/ Die Tour ist ausgebucht. Trag Dich gern auf der Warteliste ein, falls jemand kurzfristig absagen muss.
Buchungsstart 15. Februar 2025 um 19 Uhr

Stolpen (40 bis 50 Jahre)
Tourbeschreibung
Mit Sebastian wandern wir auf breiten und sicheren Wegen zum Schafbergblick. Hier erwartet uns eine schöne Aussicht auf die Umgebung von Stolpen. Entlang des kleinen Schlossparks geht es nun hinauf zur Burg. Unser Weg führt danach zur alten Stadtkirche und dem Basaltsteinbruch mit seinen markanten Säulen. Über den Schlossbergweg geht es vorbei an der Altstädter Mühle zur Altstadt mit ihren engen Gassen, Marktplatz mit Postsäule und Basaltdenkmal.
Nach der Tour besteht die Möglichkeit in einer nahegelegenen Gaststätte beisammen zu sitzen.
Treffpunkt Bushaltestelle Stolpen-Ärztehaus
Beginn 11 Uhr
Länge der Tour ca. 7 km (3,5 bis 4 Stunden)
Teilnahmegebühr 19 € (Frühbucher)
Buchungsstart 06. Februar 2025 um 18 Uhr

Tour nur für Frauen - Rabenauer Grund
Tourbeschreibung
Diese Tour ist nur für Frauen, egal ob Single, verheiratet oder liiert, lesbisch, Oma, Mama oder kinderlos.
Wir erfüllen damit den Wunsch vieler Frauen, einfach mal unter sich zu sein. Von Frauen für Frauen.
Welcher Tag wäre besser geeignet als der Frauentag?
Bei dieser Tour wandern wir mit Sylke entlang der roten Weißeritz durch den Rabenauer Grund. Wir ersteigen den Mühlberg zur Stuhlbauerstadt Rabenau.
Von der König-Albert-Höhe haben wir eine grandiose Aussicht über Freital und auf die umliegenden Hänge.
Die Tour ist 8 km lang und dauert ungefähr 4 Stunden inkl. Pausen.
Nach der Tour besteht die Möglichkeit in einer Gaststätte unweit des Startpunktes beisammen zu sitzen.
Treffpunkt An der Kleinbahn 26-28, 01705 Freital, (NICHT am Haltepunkt der Kleinbahn!)
Beginn 11 Uhr
Länge der Tour ca. 8 km (Gesamtdauer ungefähr 4 Stunden inkl. Pausen)
Teilnahmegebühr 10 €
Buchungsstart 29. Januar 2025 20 Uhr

2-Türme-Tour im Dresdner Süden und Kaitzer Höhe (50 bis 65 Jahre)
Tourbeschreibung
Sylke führt euch im Dresdner Süden zu zwei Aussichtstürmen sowie die Kaitzer Höhe. Wir genießen dabei die tolle Aussicht über Dresden und bei guter Sicht bis in die Sächsische Schweiz und nach Radebeul. Der Weg führt u.a. über die Kaitzer Höhe, den Fichtepark und den Park am Hohen Stein.
Viel Natur in der Stadt!
Im Anschluss an die Tour besteht die Möglichkeit, die Gespräche bei Kaffee und Kuchen fortzuführen.
Treffpunkt Dresden-Plauen
Beginn 11 Uhr
Länge der Tour ca. 8 km
Teilnahmegebühr 19 € (Frühbucher)/ 24 € ab 27.02.2025 11 Uhr
Buchungsstart 24. Januar 2025 um 19 Uhr

Schönfeld (30 - 40 Jahre)
Tourbeschreibung
Mit Sebastian erkunden wir auf im Winter sicheren Wegen die alte Weissiger Bahnlinie, die einst das Schönfelder Hochland mit der Sächsischen Schweiz verband. Unsere Route führt uns an den ehemaligen Haltepunkten Cunnersdorf und Schönfeld vorbei. Dabei gibt es herrliche Aussichten nach Weißig, in die Sächsische Schweiz und ins Osterzgebirge entlang des Hornweges.
Bevor wir uns auf die Spuren der alten Eisenbahn begeben, besuchen wir das romantische Zauberschloss Schönfeld, mit seinen großen Teichen, auf denen ein Schwanenpaar seine Runden zieht. Die Tour ist eine einfache und leichte Wanderung im Winter.
Nach der Wanderung besteht die Möglichkeit in einem Café in Schönfeld beisammen zu sitzen.
Treffpunkt Parkplatz Schönfeld Markt
Beginn 11:30 Uhr
Länge der Tour 7 km (Gesamtdauer inkl. Pausen 3 1/2 Stunden)
Teilnahmegebühr 19 €
Buchungsstart 17. Januar um 19:30 Uhr

Gartenstadt Hellerau und Dresdner Heller (Neue Streckenführung 2025) (Ü 65 Jahre)
Tourbeschreibung
Wir starten am Festspielhaus in Hellerau, laufen mit Anke durch die Junge Heide und über spärlich bewaldete Hochflächen des Dresdner Hellers. Der Rückweg führt uns über Wege am östlichen Rand des Hellers zurück in die Gartenstadt Hellerau. Wir werfen einen Blick auf die unterschiedlichen Gebäudetypen: winzige Reihenhäuschen, das Ensemble der Deutschen Werkstätten Hellerau und das Festspielhaus Hellerau.
Wer mag, kann die Wanderung bei böhmischer Küche im Restaurant Praha ausklingen lassen.
Treffpunkt Vor dem Festspielhaus Hellerau
Beginn 9:30 Uhr
Länge der Tour 8 km
Teilnahmegebühr 19 € (Frühbucher bis 17.02.2025 um 9:30 Uhr)/ 24 €
Buchungsstart 14. Januar 2025 um 17:30 Uhr

Dresden-Plauen (40 bis 55 Jahre)
Tourbeschreibung
Komm und mach mit bei unserem aufregenden Event "Dresden-Plauen"! Es ist eine fantastische Gelegenheit, neue Leute in deinem Alter kennenzulernen und gemeinsam Spaß zu haben.
Die Tour findet am Samstag, den 15. Februar 2025 um 11:00 Uhr statt. Wir werden uns in Dresden-Plauen im Hof der Bienertmühle treffen.
Wir haben eine Altersgruppe von 40 bis 55 Jahren festgelegt, um sicherzustellen, dass du dich in einer angenehmen und gleichgesinnten Umgebung befindest. Du kannst neue Freundschaften knüpfen, interessante Gespräche führen und vielleicht sogar jemanden Besonderen kennenlernen. Mit Sylke wandeln wir auf den Spuren von Bienert, der ein wichtiger Großindustrieller in Dresden-Plauen war.
Nach der Tour können wir in einem Café bei Kaffee und Kuchen die begonnenen Gespräche fortführen.
Melde dich jetzt an und sei Teil dieses aufregenden Events! Verpasse nicht die Gelegenheit, neue Menschen kennenzulernen, Spaß zu haben und unvergessliche Erinnerungen zu schaffen. Wir freuen uns darauf, dich bei der Tour Dresden-Plauen begrüßen zu dürfen!
Treffpunkt Bienertmühle Altplauen
Beginn 11 Uhr
Länge der Tour ca. 7 km
Teilnahmegebühr 19 € (Frühbucher) - ausgebucht, trag Dich gern in die Warteliste ein, falls jemand kurzfristig verhindert ist, hast du die Möglichkeit nachzurücken
Buchungsstart 9. Januar 2025 um 19 Uhr

Pulsnitz in der Westlausitz (55 bis 65 Jahre)
Tourbeschreibung
Wer kennt diese Stadt nicht? Dabei bietet sie mehr als Pfefferkuchen, für welche sie bekannt ist.
Unsere Wanderleiter Martin begibt sich mit uns vom Bahnhof aus durch die engen Gassen und den romantischen Schlosspark von Pulsnitz. Unsere Tour führt aus der Stadt heraus in die umliegenden Wälder, auf der Suche nach einem berüchtigten Mann, der in dieser Gegend sein Unwesen treiben soll.
Danach geht es zurück in die Stadt, um diese noch ein wenig zu erkunden.
Nach der Tour kann der Tag in einer gemütlichen Gaststätte ausklingen.
Treffpunkt Am Bahnhof in Pulsnitz. Dort gibt es auch Parkmöglichkeiten für dein Auto.
Beginn 10:30 Uhr
Länge der Tour 9 km
Teilnahmegebühr 19 € (Frühbucher)/ ab 5. Februar 2025 um 10:30 Uhr 24 €
Buchungsstart 2. Januar um 18:30 Uhr

Schönfeld (50 - 60 Jahre)
Tourbeschreibung
Mit Sebastian erkunden wir auf im Winter sicheren Wegen die alte Weissiger Bahnlinie, die einst das Schönfelder Hochland mit der Sächsischen Schweiz verband. Unsere Route führt uns an den ehemaligen Haltepunkten Cunnersdorf und Schönfeld vorbei. Dabei gibt es herrliche Aussichten nach Weißig, in die Sächsische Schweiz und ins Osterzgebirge entlang des Hornweges.
Bevor wir uns auf die Spuren der alten Eisenbahn begeben, besuchen wir das romantische Zauberschloss Schönfeld, mit seinen großen Teichen, auf denen ein Schwanenpaar seine Runden zieht. Die Tour ist eine einfache und leichte Wanderung im Winter.
Nach der Wanderung besteht die Möglichkeit in einem Café in Schönfeld beisammen zu sitzen.
Treffpunkt Parkplatz Schönfeld Markt
Beginn 11:30 Uhr
Länge der Tour 7 km (Gesamtdauer inkl. Pausen 3 1/2 Stunden)
Teilnahmegebühr 19 € (Frühbucher)/ 24 € ab 30. Januar 2025 um 11:30 Uhr
Buchungsstart 27. Dezember um 19:30 Uhr

Pulsnitz in der Westlausitz (30 bis 45 Jahre)
Tourbeschreibung
Wer kennt diese Stadt nicht? Dabei bietet sie mehr als Pfefferkuchen, für welche sie bekannt ist.
Unsere Wanderleiter Martin begibt sich mit uns vom Bahnhof aus durch die engen Gassen und den romantischen Schlosspark von Pulsnitz. Unsere Tour führt aus der Stadt heraus in die umliegenden Wälder, auf der Suche nach einem berüchtigten Mann, der in dieser Gegend sein Unwesen treiben soll.
Danach geht es zurück in die Stadt, um diese noch ein wenig zu erkunden.
Nach der Tour kann der Tag in einer gemütlichen Gaststätte ausklingen.
Treffpunkt Am Bahnhof in Pulsnitz. Dort gibt es auch Parkmöglichkeiten für dein Auto.
Beginn 10:30 Uhr
Länge der Tour 9 km
Teilnahmegebühr 19 € (Frühbucher)/ ab 22. Januar 2025 um 10:30 Uhr 24 €
Buchungsstart 19. Dezember um 18:30 Uhr

Schönfeld (Ü 60 Jahre)
Tourbeschreibung
Mit Sebastian erkunden wir auf im Winter sicheren Wegen die alte Weissiger Bahnlinie, die einst das Schönfelder Hochland mit der Sächsischen Schweiz verband. Unsere Route führt uns an den ehemaligen Haltepunkten Cunnersdorf und Schönfeld vorbei. Dabei gibt es herrliche Aussichten nach Weißig, in die Sächsische Schweiz und ins Osterzgebirge entlang des Hornweges.
Bevor wir uns auf die Spuren der alten Eisenbahn begeben, besuchen wir das romantische Zauberschloss Schönfeld, mit seinen großen Teichen, auf denen ein Schwanenpaar seine Runden zieht. Die Tour ist eine einfache und leichte Wanderung im Winter.
Nach der Wanderung besteht die Möglichkeit in einem Café in Schönfeld beisammen zu sitzen.
Treffpunkt Parkplatz Schönfeld Markt
Beginn 11:30 Uhr
Länge der Tour 7 km (Gesamtdauer inkl. Pausen 3 1/2 Stunden)
Teilnahmegebühr 19 € (Frühbucher)/ 24 € ab 16. Januar 2025 um 11:30 Uhr
Buchungsstart 13. Dezember um 19:30 Uhr

Östlich von Weixdorf (45 bis 60 Jahre)
Tourbeschreibung
Teiche, Wiesen und Felder zwischen Weixdorf und Langebrück
Wir starten und enden in Weixdorf. Auf dieser abwechslungsreichen Tour geht es ein Stück durch die Dresdner Heide, wir streifen Langebrück an seinem westlichen Rand und sind zwischen Wiesen und Feldern unterwegs. Dabei genießen wir die Fernsicht auf umliegende Kuppen. An den Teichen von Friedersdorf entlang kehren wir zum Ausgangspunkt unserer Wanderung zurück.
In Weixdorf besteht die Möglichkeit, im Landgasthof „Köhlerhütte“ einzukehren.
Treffpunkt Parkplatz Großteichdamm, Lausa, 01108 Dresden (östliches Ende der Rathenaustraße)
Beginn 10 Uhr
Länge der Tour 9 km
Teilnahmegebühr 19 € (Frühbucher bis 08.01.2025 um 10 Uhr)/ 24 €
Buchungsstart 5. Dezember 2024 um 18 Uhr

Dresden-Plauen (30 bis 45 Jahre)
Tourbeschreibung
Komm und mach mit bei unserem aufregenden Event "Dresden-Plauen"! Es ist eine fantastische Gelegenheit, neue Leute in deinem Alter kennenzulernen und gemeinsam Spaß zu haben.
Die Tour findet am Samstag, den 4. Januar 2025 um 11:00 Uhr statt. Wir werden uns in Dresden-Plauen im Hof der Bienertmühle treffen.
Wir haben eine Altersgruppe von 30 bis 45 Jahren festgelegt, um sicherzustellen, dass du dich in einer angenehmen und gleichgesinnten Umgebung befindest. Du kannst neue Freundschaften knüpfen, interessante Gespräche führen und vielleicht sogar jemanden Besonderen kennenlernen. Mit Sylke wandeln wir auf den Spuren von Bienert, der ein wichtiger Großindustrieller in Dresden-Plauen war.
Nach der Tour können wir in einem Café bei Kaffee und Kuchen die begonnenen Gespräche fortführen.
Melde dich jetzt an und sei Teil dieses aufregenden Events! Verpasse nicht die Gelegenheit, neue Menschen kennenzulernen, Spaß zu haben und unvergessliche Erinnerungen zu schaffen. Wir freuen uns darauf, dich bei der Tour Dresden-Plauen begrüßen zu dürfen!
Treffpunkt Bienertmühle Altplauen
Beginn 11 Uhr
Länge der Tour ca. 8 km
Teilnahmegebühr 19 € (Frühbucher)/ 24 € ab 01.01.2025 um 11 Uhr
Buchungsstart 28. November 2024 um 19 Uhr

Neujahrsspaziergang zur Kaitzer Höhe (alle Altersgruppen)
Tourbeschreibung
Komm und starte das neue Jahr mit einem erfrischenden Spaziergang zur Kaitzer Höhe! Am Mittwoch, 01. Januar 2025 um 12:00 Uhr beginnt dieses einzigartige Event. Lass den Alltagsstress hinter dir und genieße die wunderschöne Natur, während wir gemeinsam die Kaitzer Höhe erkunden.
Der Spaziergang bietet eine perfekte Gelegenheit, um frische Luft zu schnappen, neue Leute kennenzulernen und den Blick über die Stadt zu schweifen lassen. Jeder Single ist herzlich willkommen!
Wir treffen uns an der Bismarcksäule in Dresden-Zschertnitz. Vergiss nicht, bequeme Schuhe und warme Kleidung anzuziehen, um den Spaziergang in vollen Zügen genießen zu können.
Nach der Tour können wir uns im Café am Weinberg stärken - Plätze sind reserviert.
Es gibt keine Altersgruppen und wir unterscheiden bei dieser Tour nicht nach Frauen- und Männertickets. Es gibt nur eine Ticketart.
Freue dich auf eine entspannte Atmosphäre, tolle Gespräche und unvergessliche Ausblicke. Verpasse nicht dieses einzigartige Event, das dir einen perfekten Start ins neue Jahr bietet. Wir freuen uns darauf, dich am 01. Januar begrüßen zu dürfen!
Treffpunkt Bismarcksäule Dresden-Zschertnitz
Beginn 12 Uhr
Länge der Tour ca. 7 km
Teilnahmegebühr 14 €

Heiligabend - zusammen ist man weniger allein
Tourbeschreibung
Verbringe den Heiligabend nicht allein, sondern in toller Gesellschaft!
Unser Wanderleiter Thomas wird zwar nicht den Weihnachtsmann spielen, aber nach einem Spaziergang durch Alt-Kaditz kannst du mit ihm und anderen Singles einen geselligen und fröhlichen Weihnachtsnachmittag und -abend verbringen.
Von den Gastronomen der Gaststätte "Zur Einheit" werden wir uns kulinarisch verwöhnen lassen und beim Schrottwichteln viel Spaß miteinander haben.
Bei dieser Veranstaltung gibt es nur eine Ticketart und keine Altersbegrenzung. Jeder ist willkommen.
Treffpunkt Gleisschleife Dresden-Kaditz, Riegelplatz
Beginn 14 Uhr
Ende gegen 21 Uhr
Gebühr 24,12 € inkl. 1 Glühwein, weitere Speisen und Getränke sind nicht inklusive
Buchungsstart 5. Dezember 8 Uhr

Adventsspaziergang Tharandt (Altersgruppe Ü60 Jahre)
Tourbeschreibung
Komm mit Sylke auf einen gemütlichen Spaziergang im adventlichen Tharandt. Wir treffen uns in der Nähe des Bahnwärterhäuschens, welches an diesem Adventswochenende weihnachtlich festlich geschmückt ist.
Nachdem wir den Burgberg bestiegen haben und einen Rundumblick auf Tharandt genossen haben, laufen wir zurück zum Bahnwärterhäuschen. Dort können wir im weihnachtlichen Winterdorf den Tag bei Glühwein oder süßen und deftigen Leckereien ausklingen lassen.
Treffpunkt Parkplatz vorm Bahnwärterhäuschen
Beginn 15 Uhr
Länge der Tour 2 km
Teilnahmegebühr 10 € (Frühbucher bis 11. Dezember 2024 um 15 Uhr)/ 15 €
Buchungsstart 9. November 2024 um 10 Uhr
Adventstour Stolpen (50 bis 60 Jahre)
Tourbeschreibung
Mit Sebastian wandern wir auf breiten und sicheren Wegen zum Schafbergblick. Hier erwartet uns eine schöne Aussicht auf die Umgebung von Stolpen.
Entlang des kleinen Schlossparks geht es nun hinauf zur Burg. Dort wird Sebastian einige kleine Geschichten über die Burg erzählen. Unser Weg führt danach zur alten Stadtkirche und dem Basaltsteinbruch mit seinen markanten Säulen. Im Anschluss laufen wir über den Schlossbergweg hinunter zur Talstraße. Vorbei an der Altstädter Mühle mit dem Letschwasser geht es nun zum Stadtteil Altstadt.
An den Pfarrfeldern haben wir noch mal einen schönen Ausblick, bevor wir ins weihnachtlich geschmückte Stolpen zurückkehren.
Dort gibt es einen kleinen und liebevoll gestalteten Weihnachtsmarkt am Marktplatz. Nach der Tour besteht die Möglichkeit eines gemütlichen Beisammenseins in einem historischen Hof am Markt, mit Glühwein und anderen warmen Getränken.
Treffpunkt Bushaltestelle Stolpen-Ärztehaus
Beginn 11 Uhr
Länge der Tour 8 km (Gesamtdauer inkl. Pausen 4 Stunden)
Teilnahmegebühr 19 € (Frühbucher bis 5. Dezember 2024 um 11 Uhr)/ 24 €
Buchungsstart 9. November 2024 um 20 Uhr

Adventsspaziergang Tharandt (Altersgruppe 25 - 35 Jahre)
Tourbeschreibung
Komm mit Sylke auf einen gemütlichen Spaziergang im adventlichen Tharandt. Wir treffen uns in der Nähe des Bahnwärterhäuschens, welches an diesem Adventswochenende weihnachtlich festlich geschmückt ist.
Nachdem wir den Burgberg bestiegen haben und einen Rundumblick auf Tharandt genossen haben, laufen wir zurück zum Bahnwärterhäuschen. Dort können wir im weihnachtlichen Winterdorf den Tag bei Glühwein oder süßen und deftigen Leckereien ausklingen lassen.
Treffpunkt Parkplatz vorm Bahnwärterhäuschen
Beginn 15 Uhr
Länge der Tour 2 km
Teilnahmegebühr 10 € (Frühbucher bis 4. Dezember 2024 um 15 Uhr)/ 15 €
Buchungsstart 2. November 2024 um 10 Uhr

Hohnstein mit Weihnachtsmarkt (35 bis 50 Jahre)
Tourbeschreibung
Im Winter eine Tour in der Sächsischen Schweiz? Ja, unbedingt! Sebastian wird euch je nach Witterung auf einer erlebnisreichen Tour entweder die tolle Aussicht vom Brand oder atemberaubende Eisformationen zeigen.
Nach der Tour können wir durch das adventliche Hohnstein und über den Weihnachtsmarkt bummeln und die Gespräche z.B. bei einem Glühwein fortsetzen.
Treffpunkt Parkplatz “Eiche” Hohnstein
Beginn 10 Uhr
Länge der Tour 10 km
Teilnahmegebühr 19 € (Frühbucher bis 28.11.2024 um 10 Uhr)/ 24 €
Buchungsstart 26. Oktober 2024 19 Uhr

Pulsnitz in der Westlausitz (40 bis 55 Jahre)
Tourbeschreibung
Wer kennt diese Stadt nicht? Dabei bietet sie mehr als Pfefferkuchen, für welche sie bekannt ist.
Unsere Wanderleiter Martin begibt sich mit uns vom Bahnhof aus durch die engen Gassen und den romantischen Schlosspark von Pulsnitz. Unsere Tour führt aus der Stadt heraus in die umliegenden Wälder, auf der Suche nach einem berüchtigten Mann, der in dieser Gegend sein Unwesen treiben soll.
Danach geht es zurück in die Stadt, um diese noch ein wenig zu erkunden.
Nach der Tour kann der Tag in einer gemütlichen Gaststätte ausklingen.
Treffpunkt Am Bahnhof in Pulsnitz. Dort gibt es auch Parkmöglichkeiten für dein Auto.
Beginn 10:30 Uhr
Länge der Tour 9 km
Teilnahmegebühr 19 € (Warteliste)
Buchungsstart 19. Oktober um 19:30 Uhr

Dresden-Plauen (Nur für Große 45 bis 65 Jahre)
Tourbeschreibung
Bei dieser Tour solltest du als Frau mindestens 1,75 m und als Mann 1,85 m groß sein.
Wir folgen mit dieser Tour einem Wunsch von TeilnehmerInnen, die einem potenziellem Partner auch körperlich auf Augenhöhe begegnen wollen.
Komm und mach mit bei unserem aufregenden Event "Dresden-Plauen"! Es ist eine fantastische Gelegenheit, neue Leute in deinem Alter kennenzulernen und gemeinsam Spaß zu haben.
Die Tour findet am Buß- und Bettag, dem 20. November 2024 um 11:00 Uhr statt. Wir werden uns in Dresden-Plauen im Hof der Bienertmühle treffen.
Wir haben eine Altersgruppe von 45 bis 65 Jahren festgelegt, um sicherzustellen, dass du dich in einer angenehmen und gleichgesinnten Umgebung befindest. Du kannst neue Freundschaften knüpfen, interessante Gespräche führen und vielleicht sogar jemanden Besonderen kennenlernen. Mit Sylke wandeln wir auf den Spuren von Bienert, der ein wichtiger Großindustrieller in Dresden-Plauen war.
Nach der Tour können wir in einem Café bei Kaffee und Kuchen die begonnenen Gespräche fortführen.
Melde dich jetzt an und sei Teil dieses aufregenden Events! Verpasse nicht die Gelegenheit, neue Menschen kennenzulernen, Spaß zu haben und unvergessliche Erinnerungen zu schaffen. Wir freuen uns darauf, dich bei der Tour Dresden-Plauen begrüßen zu dürfen!
Treffpunkt Bienertmühle Altplauen
Beginn 11 Uhr
Länge der Tour ca. 8 km
Teilnahmegebühr 19 € Frühbucher bis 17.11.2024 um 11 Uhr)/ 24 €

Hohnstein mit Gautschgrotte (Ü 60 Jahre)
Tourbeschreibung
Mit Sebastian erkunden wir auf naturnahen Waldwegen den Rundweg von Hohnstein/Sa. Wir wandeln auf den Spuren Napoleons in der Sächsischen Schweiz und erfreuen uns an faszinierenden Felsformationen sowie unglaublichen Fernsichten. Highlights dieser Single-Wanderung werden der Diebskeller und die aus der letzten Eiszeit stammende Gautschgrotte sein.
Die schönen Aussichten ins Polenztal und auf die Burg Hohnstein am Ritterfelsen runden diese besondere Wanderung ab.
Nach der Tour besteht die Möglichkeit, in einer Gaststätte beisammen zu sitzen.
Treffpunkt Bushaltestelle “Eiche” in Hohnstein
Beginn 10 Uhr
Länge der Tour 9,5 km (Gesamtdauer inkl. Pausen ca. 4 1/2 Stunden)
Teilnahmegebühr 19 € (Frühbucherpreis bis 13.11.2024 um 10 Uhr)/ 24 €
Buchungsstart 11. Oktober 2024 19 Uhr
Babisnauer Pappel (30 bis 45 Jahre)
Tourbeschreibung
Vom Parkplatz am Hotel „Landhaus Lockwitzgrund“ starten wir mit einem kurzen Anstieg zum Aussichtspunkt Sobrigau. Ein breiter Weg führt uns über Gaustritz und Babisnau zur Babisnauer Pappel mit einem einzigartigen und atemberaubenden 360°-Panoramablick. Hier ist dann ausreichend Zeit den Rundblick zu genießen und ein Picknick einzunehmen.
Über Golberode und Goppeln geht es zum Gebergrund. Vielleicht hat der neue Besitzer der Golberoder Mühle wieder etwas Zeit von seinem Baufortschritt zu berichten. Auf einem Wiesenweg unterhalb der Autobahnbrücke entlang der Talsperre Kauscha geht es wieder zurück bis zur Aussicht nach Sobrigau und zum Ausgangspunkt.
Nach der Tour können wir im Landhaus Lockwitzgrund bei ausgezeichneter Küche und gehobenem Ambiente den Tag ausklingen lassen.
Treffpunkt Landhaus Lockwitzgrund (genauer Treffpunkt nach Anmeldung per Mail)
Beginn 11 Uhr
Länge der Tour 11 km (Gesamtdauer inkl. Pausen ca. 4,5 Stunden)
Teilnahmegebühr 19 € (Frühbucher bis 07.11.2024 11 Uhr)/ 24 €
Buchungsstart 03. Oktober 2024 um 16:45 Uhr

Backofenfelsen (50 - 65 Jahre)
Tourbeschreibung
Mit Sylke wandern wir über den Leitenweg von Tharandt aus zum Backofenfelsen und genießen die Aussicht auf Freital-Hainsberg und die umliegenden Ortschaften.
Über die Opitzhöhe geht es zurück nach Tharandt, wo der Tag kulinarisch im Bahnwärterhäuschen ausklingen kann.
Treffpunkt Bahnwärterhäuschen in Tharandt
Beginn 11:30 Uhr
Länge der Tour 9 km
Teilnahmegebühr 19 € Die Tour ist bereits ausgebucht
Buchungsstart 28. September 2024 17:15 Uhr

Pillnitz (Tour offen für alle)
Tourbeschreibung
Diese Tour ist offen für alle Singles, die gern mit uns wandern möchten. Es gibt keine Einteilung in Altersgruppen und keine geschlechterspezifischen Tickets.
Bei dieser Wanderung am Feiertag zum 31. Oktober erkunden wir die kunst- und kulturhistorische Vergangenheit vom Dresdner Stadtteil Pillnitz und dessen Umgebung.
Mit Sebastian wandern wir auf kurfürstlichen Spuren durch eines der romantischsten Täler von Dresden in das Herz des Schönfelder-Hochlandes. Ein altes Ungeheuer, einige traumhafte Aussichten auf das Elbtal, alte ehemalige Weinberge und die Geschichte zu einem der bedeutsamsten deutschen Musiker begleiten uns auf diesem Weg.
Ein Spaziergang am Rand der Parkanlage des wunderschönen Schlosses von Pillnitz rundet diese besondere Wandertour ab.
Diesen Tag können wir in einem Café in Elbnähe ausklingen lassen.
Sebastian wird an diesem Tag von Martin als Co-Wanderleiter unterstützt.
Treffpunkt Pillnitz Parkplatz P2 (1. Parkplatz am Schloss von Graupa kommend)
Beginn 10:30 Uhr
Länge der Tour ca. 11 km (Gesamtdauer inkl. Pausen ca. 5 Stunden)
Teilnahmegebühr 14 €

Dresdner Heide bei Langebrück (35 - 50 Jahre)
Tourbeschreibung
Mit Anke erkunden wir von Langebrück aus einen Teil der Dresdner Heide. Wir passieren den Langebrücker Saugarten, ein historisches Wildgehege, steigen auf breiten Wegen in den Prießnitzgrund ab und haben auf dem Rückweg die Gelegenheit in der Hofewiese zu pausieren. Während der Tour erfreuen wir uns an historischen Wegzeichen der Dresdner Heide wie dem Kuhschwanz und dem Ochsenkopf.
Treffpunkt S-Bahnhof Langebrück
Beginn 11 Uhr
Länge der Tour 8,5 km (ca. 4 Stunden)
Teilnahmegebühr 19 €
Buchungsstart 19.09.2024 um 19 Uhr
Babisnauer Pappel (Ü 60 Jahre)
Tourbeschreibung
Vom Parkplatz am Hotel „Landhaus Lockwitzgrund“ starten wir mit einem kurzen Anstieg zum Aussichtspunkt Sobrigau. Ein breiter Weg führt uns über Gaustritz und Babisnau zur Babisnauer Pappel mit einem einzigartigen und atemberaubenden 360°-Panoramablick. Hier ist dann ausreichend Zeit den Rundblick zu genießen und ein Picknick einzunehmen.
Über Golberode und Goppeln geht es zum Gebergrund. Vielleicht hat der neue Besitzer der Golberoder Mühle wieder etwas Zeit von seinem Baufortschritt zu berichten. Auf einem Wiesenweg unterhalb der Autobahnbrücke entlang der Talsperre Kauscha geht es wieder zurück bis zur Aussicht nach Sobrigau und zum Ausgangspunkt.
Nach der Tour können wir im Landhaus Lockwitzgrund bei ausgezeichneter Küche und gehobenem Ambiente den Tag ausklingen lassen.
Treffpunkt Landhaus Lockwitzgrund (genauer Treffpunkt nach Anmeldung per Mail)
Beginn 11 Uhr
Länge der Tour 11 km (Gesamtdauer inkl. Pausen ca. 4,5 Stunden)
Teilnahmegebühr 19 € (Frühbucher bis 17.10.2024 11 Uhr)/ 24 €
Buchungsstart 12. September 2024 um 16:45 Uhr
Babisnauer Pappel (45 bis 60 Jahre)
Tourbeschreibung
Vom Parkplatz am Hotel „Landhaus Lockwitzgrund“ starten wir mit einem kurzen Anstieg zum Aussichtspunkt Sobrigau. Ein breiter Weg führt uns über Gaustritz und Babisnau zur Babisnauer Pappel mit einem einzigartigen und atemberaubenden 360°-Panoramablick. Hier ist dann ausreichend Zeit den Rundblick zu genießen und ein Picknick einzunehmen.
Über Golberode und Goppeln geht es zum Gebergrund. Vielleicht hat der neue Besitzer der Golberoder Mühle wieder etwas Zeit von seinem Baufortschritt zu berichten. Auf einem Wiesenweg unterhalb der Autobahnbrücke entlang der Talsperre Kauscha geht es wieder zurück bis zur Aussicht nach Sobrigau und zum Ausgangspunkt.
Nach der Tour können wir im Landhaus Lockwitzgrund bei ausgezeichneter Küche und gehobenem Ambiente den Tag ausklingen lassen.
Treffpunkt Landhaus Lockwitzgrund (genauer Treffpunkt nach Anmeldung per Mail)
Beginn 11 Uhr
Länge der Tour 11 km (Gesamtdauer inkl. Pausen ca. 4,5 Stunden)
Teilnahmegebühr 19 € (Frühbucher bis 10.10.2024 11 Uhr)/ 24 €
Buchungsstart 05. September 2024 um 16:45 Uhr